Allgemeinbildende Fächer
Fachbereich Deutsch
Der Umgang mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen verlangt umfangreiche sprachliche Fähigkeiten.
Damit Kommunikation und Schriftverkehr gelingen, wird an der Berufsschule die schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit weiterentwickelt.
Außerdem benötigen wir Sprache, um den Umgang mit Formularen und Behörden zu meistern und um am kulturellen Leben teilzunehmen.
Der Deutschunterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich kritisch mit Themen und Beiträgen aus Medien auseinanderzusetzten.
Er vermittelt sprachliche Fertigkeiten und Kenntnisse mit Hilfe von berufsspezifischen Themen sowie allgemeinbildenden Inhalten.
Der Unterricht dient der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Ausdauer und Kreativität), so dass die Auszubildenden die Herausforderungen am Arbeitsplatz, aber auch im Alltag erfolgreich bewältigen können.
Fachbereich Sozialkunde
Das Fach Sozialkunde soll mehr sein, als nur ein Prüfungsfach. Politische Bildung im weitesten Sinne lautet der Auftrag des Sozialkundeunterrichts. Neben einem politischen Grundwissen zählen eine positive Grundhaltung zur Demokratie sowie eine aktive Teilhabe in einer modernen Gesellschaft zu den Hauptzielen.
Bei den Schülerinnen und Schüler soll politisches Interesse geweckt und der Blick auf die großen gesellschaftlichen sowie politischen Herausforderungen unserer Zeit gerichtet werden.
Ein problem- und handlungsorientierter Unterricht eignet sich besonders, um sich kritisch mit Themen wie Globalisierung, Umweltzerstörung und Terrorismus auseinanderzusetzten.
Die Auszubildenden lernen wertgebundene Entscheidungen zu treffen und sich mit gegensätzlichen Meinungen sachlich auseinanderzusetzen.