Inklusion
Die Staatliche Berufsschule Weilheim wurde vor Kurzem zur Inklusionsschule ernannt:
.Bericht des Kreisboten-Verlags Mühlfellner KG vom 24.10.2017: Schulprofil Inklusion: Überzeugendes Schul-Triplett
.Bericht des Münchner Merkur-Verlags vom 26.10.2017: Berufsschulen im Landkreis als Inklusions-Vorreiter
Zitat zur Inklusion: „Jeder soll in unserer Gesellschaft teilhaben können“
Der Bildungsstaatssekretär Eisenreich verlieh am 02.Oktober 2017 der Staatlichen Berufsschule Weilheim und seinen inklusiven Partnern der Albrecht-Schnitter-Schule und dem beruflichen Schulzentrum Schongau jeweils die Urkunde „Schule mit dem Schulprofil Inklusion“.
Die beruflichen Schulen des Landkreises Weilheim-Schongau gehen hierbei gemeinsam auf dem Weg voran-gehen in eine Zukunft, weg von der reinen „Funktion“ des Menschen, hin zu einem inklusivem schulischem Denken.Die Teilhabe jedes einzelnen Menschen an der Gesellschaft und insbesondere der beruflichen Ausbildung ist unsere Vision. So wollen wir als Schule stärker das Individuum ins Zentrum stellen. Jeder unserer Schüler soll sich folgender Frage gegenüberstehen:
„Was brauchst du, um dein Ziel erfolgreich zu erreichen?“.
Unser Vorhaben ist es nun durch die gegenseitige Unterstützung und Vernetzung mit den beiden Partnerschulen junge Menschen mit und ohne Behinderungen zukünftig in gemeinsamen Klassen zu unterrichten und zu unterstützen.
Insbesondere soll Jugendlichen mit einem erhöhten Förderbedarf in den Bereichen Lernen und soziale Entwicklung ein erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung ermöglicht werden. Dabei werden alle Schülerinnen und Schüler konsequent unterstützt, damit sie zum einen ein höheres fachliches Niveau erreichen und zum anderen ihre Personal- und Sozialkompetenz ausbauen.
Dies wollen wir mit folgenden Maßnahmen/Konzepten erreichen:
Schulebene:
- Erstellung eines passgenauen Konzeptes zur Inklusion
- Enger Kontakt zwischen den an der Inklusion beteiligten Schulleitungen
- Nachqualifizierung von Lehrkräften für das Lehramt Förderschulen
- Gemeinsame Fortbildungen der Lehrerschaft
- Begleitende Diagnostik im Sinne der Qualitätssicherung der inklusiven Maßnahmen
Auf der Klassen-Lehrerebene:
- Lerneingangsanalysen
- Teamteaching
- Klassenteilungen
- Pädagogische Klassenkonferenzen
- Einbeziehung des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes
- Soviel Kommunikation wie möglich – so viel Differenzierung wie nötig.
- Lernstandsanalysen
- Förderdiagnostik
- Förderplangespräche
- Nutzung multiprofessioneller Teams bei der Betrachtung des einzelnen Schülers (Jugendsozialarbeit, Schulpsychologie, Beratungslehrkraft, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Externe Helfer)
Als Ansprechpartner an unserer Berufsschule stehen Ihnen zum Thema Inklusion folgende Lehrkräfte zur Verfügung:
Fragen zur Koordination:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner zur Inklusion:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterführene Informationen erhalten Sie auf der Seite des